Hertzsprung-Russell-Diagramm

Hertzsprung-Russell-Diagramm
Hertzsprung-Russell-Diagramm
 
['hɛrdsbroȖ 'rʌsl-; nach E. Hertzsprung und H. N. Russell], Abkürzung HRD, Diagramm als Klassifizierungsschema für Sterne mit der Spektralklasse als Abszisse und der absoluten Helligkeit als Ordinate. Bei theoretischen Untersuchungen werden stattdessen als Abszisse die effektive Temperatur (nach links steigend) als Maß für die Energieausstrahlung je Flächeneinheit und als Ordinate die Leuchtkraft in Einheiten der Sonnenleuchtkraft als Maß für die Gesamtenergieausstrahlung aufgetragen, wodurch das HRD den Charakter eines Zustandsdiagramms für Sterne erhält. Dem HRD gleichwertig ist das Farben-Helligkeits-Diagramm, in dem die scheinbare Helligkeit der Sterne zum Farbenindex in Beziehung gesetzt wird.
 
Jedem Stern entspricht ein Punkt im HRD. Die Bildpunkte der leuchtkraftstarken und heißen Sterne liegen links oben, die der leuchtkraftarmen und kühlen Sterne rechts unten. Das HRD ist nicht gleichmäßig mit Bildpunkten (vereinfacht: »mit Sternen«) besetzt: Die Mehrzahl der Sterne (Hauptreihensterne, auch die Sonne) liegt in einem relativ scharf begrenzten Streifen (Hauptreihe, Zwergenast), der sich von den Ost-Sternen (links oben) bis zu den MittelSternen (rechts unten) hinzieht. Die Riesensterne, die bei gleicher Spektralklasse eine wesentlich höhere Leuchtkraft, damit einen größeren Radius haben, besetzen den weniger scharf begrenzten Riesenast. Über ihm liegt das Gebiet der Überriesen. Etwa 1 bis 3 Größenklassen unterhalb der Hauptreihe befinden sich im Bereich der Spektralklassen F bis M die Unterzwerge, 8 bis 12 Größenklassen unterhalb der Hauptreihe im Bereich der Spektralklassen B bis G die Weißen Zwerge. In der waagerechten Verlängerung des Riesenastes hin zur Hauptreihe besteht eine auffällige Leere, die Hertzsprung-Lücke. Die verschiedenen Typen veränderlicher Sterne bevölkern im HRD jeweils charakteristische Gebiete.
 
Die relative Häufigkeit einzelner Sterntypen ergibt sich aus der Besetzungsdichte der für diese Typen charakteristischen Bereiche des HRD, falls dieses nur Sterne aus einem abgeschlossenen Raumgebiet enthält. Diese relative Besetzungsdichte ist eine Folge der Sternentwicklung: Die Sterne verändern im Laufe der Zeit Leuchtkraft und Effektivtemperatur und durchlaufen so einen »Entwicklungsweg« im HRD. Verharren sie sehr lange in einem bestimmten Zustand (z. B. im Hauptreihenzustand), häufen sie sich auf dem entsprechenden Wegstück, bei rascher Entwicklung werden hingegen nur wenig Sterne angetroffen (z. B. im Bereich der Hertzsprung-Lücke).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Sterne: Verteilung und Zustandsgrößen
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hertzsprung-Russell-Diagramm — Spektralklasse Braune Zwerge …   Deutsch Wikipedia

  • Hertzsprung-Russell-Diagramm — Hertz|sprung Rus|sell Di|a|gramm [... rʌsl...] das; s <nach dem dän. Astronomen E. Hertzsprung (1873 1967), dem amerik. Astronomen H. N. Russell (1877 1957) u. zu ↑Diagramm> Zustandsdiagramm der Sterne, das den Zusammenhang zwischen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hertzsprung-Russel-Diagramm — Hertzsprung Russell Diagramm Spektralklasse Braune Zwerge …   Deutsch Wikipedia

  • Hertzsprung —   [ hɛrdsbroȖ], Einar, dänischer Astronom, * Frederiksberg 8. 10. 1873, ✝ Roskilde 21. 10. 1967; wirkte ab 1909 an der Sternwarte in Göttingen und am Astrophysikalischen Observatorium in Potsdam, 1919 44 an der Sternwarte in Leiden (seit 1935 als …   Universal-Lexikon

  • Hertzsprung — bezeichnet: Hertzsprung (Mondkrater) (1693) Hertzsprung, Asteroid des Hauptgürtels und ist der Familienname von: Ejnar Hertzsprung (1873–1967), dänischer Astronom Severin Hertzsprung (1839–1893), dänischer Schachspieler Siehe auch: Herzsprung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Diagramm — Ein Diagramm (vom griechischem diagramma = geometrische Figur, Umriss) ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Je nach der Zielsetzung des Diagramms werden höchst unterschiedliche Typen eingesetzt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Russell — I Russell   [rʌsl], englische Adelsfamilie, seit dem 15. Jahrhundert in Dorset nachweisbar; seit 1550 Inhaber des Adelstitels Bedford. Bedeutende Vertreter:    1) Bertrand Arthur William, 3. Earl Russell, britischer Logiker, Philosoph und… …   Universal-Lexikon

  • Ejnar Hertzsprung — (* 8. Oktober 1873 in Frederiksborg; † 21. Oktober 1967 in Tølløse, im heutigen Vestsjællands Amt) war ein dänischer Astronom. Leben und Werk Nach einem 1898 abgeschlossenen Chemiestudium arbeitete Hertzsprung mehrere Jahre in Sankt Petersburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • 3D-Diagramm — Ein Diagramm (vom griechischem diagramma = geometrische Figur, Umriss) ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Je nach der Zielsetzung des Diagramms werden höchst unterschiedliche Typen eingesetzt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • X-y-Diagramm — Ein Diagramm (vom griechischem diagramma = geometrische Figur, Umriss) ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Je nach der Zielsetzung des Diagramms werden höchst unterschiedliche Typen eingesetzt. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”